
Thy Whisky
Alles aus einer Hand
Thy Whisky ist eine Bio-Destillerie auf dem Familiengut Gyrup in Thy und zählt zu den wenigen Single Estate Brennereien. Der dänische Whisky wird ausschließlich aus eigenem, ökologisch angebautem Getreide hergestellt, und die gesamte Produktion – vom Anbau auf den Feldern bis zur Abfüllung in die Flasche – findet direkt auf dem Hof statt.

0,70 Liter (106,41 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (106,41 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (142,84 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (142,84 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (157,13 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (157,13 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (84,27 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (84,27 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (99,99 €* / 1 Liter)
0,70 Liter (99,99 €* / 1 Liter)

Der Weg zu Thy Whisky aus Dänemark
Die Geschichte von Thy Whisky geht zunächst auf das Gyrup-Gut zurück, das seit 1773 in Familienbesitz ist. Auf über 500 Hektar werden hier Bio-Getreide für Thy Whisky und Futter für Milchkühe angebaut. In Zusammenarbeit mit einer Brauerei und einer Mälzerei begann 2010 die siebte Generation, das erste Fass mit Whisky aus eigenem Getreide zu füllen. In den nächsten fünf Jahren entstanden sechzehn experimentelle Fässer und 2014 wurde der erste Single Malt „Thy Whisky No. 1 – Kræn Klit“ abgefüllt.
2015 übernahm die achte Generation und baute eine eigene Destillerie und Mälzerei auf, um Thy Whisky vollständig vor Ort zu produzieren. 2019 wurde die neue Thy Whisky Destillerie offiziell eröffnet. Im selben Jahr erhielt „Thy Whisky No. 9 – Bøg“ die Erwähnung als Europas Whisky des Jahres in Jim Murrays Whisky Bible 2020. Heute liegt die Kapazität der Neuproduktion bei jährlich 50.000 Litern, die eingelagert werden. Das Ziel: Thy Whisky als dänischen Bio-Whisky in die weite Welt hinaustragen und Whisky-Liebhaber begeistern.
Single Estate Whisky: Vom Korn bis zur Flasche Thy
Vom Getreidefeld bis zur Abfüllung wird Thy Whisky komplett auf dem Familienhof Gyrup hergestellt, wo nachhaltige Landwirtschaft und handwerkliche Destillation im Einklang stehen. Die Destillerie profitiert von der einzigartigen, dänischen Natur Thys mit windigen Küsten, Dünen und Feldern, was sich in den besonderen Aromen der Whiskys widerspiegelt. Durch die ausschließliche Nutzung von ökologisch angebautem Getreide aus eigenen Feldern setzt das Unternehmen auf Biodiversität. Alte und moderne Getreidesorten werden gezielt angebaut, um den einzigartigen Charakter von Thy Whisky zu prägen, wobei die historische Gerstensorte Imperial eine besondere Rolle spielt. Dank dieser Kombination aus biologischem Anbau, regionalem Fokus und innovativen Techniken spiegelt jeder Tropfen Thy Whisky die Natur und Tradition seiner Heimat wider.

Thy Whisky Sorten
Thy Core Expressions
Die Core Expressions von Thy Whisky verkörpern die Grundprinzipien ihrer Single Estate-Produktion, bei der ökologischer dänischer Whisky aus eigenem Getreide und durch einzigartige Herstellungsprozesse entsteht. Diese Whiskys spiegeln die regionalen Gegebenheiten wider und sind das Ergebnis von Hingabe und Leidenschaft – ein Produkt, auf das Thy Whisky stolz ist und das sie gerne mit Besuchern und Freunden teilen. Bei uns können Sie die Core Expressions von Thy Whisky kaufen in den Varianten Thy Single Malt Whisky, Thy Whisky Bøg sowie Thy Whisky Spelt-Rye.

Thy Limited Editions & Single Casks
Seit dem ersten Befüllen ihrer Fässer im Jahr 2010 widmet sich Thy Whisky der Erkundung dessen, was echten dänischen Single Estate Whisky ausmacht. In den ersten 14 Jahren haben sie zahlreiche Varianten entwickelt, die von ihren Feldern, ihrem Malz und dänischen Traditionen inspiriert sind. Zwischen 2014 und 2024 haben sie 24 nummerierte Whisky-Abfüllungen herausgebracht, die zeigen, wie gezielte Rohstoffauswahl und eine vollständig unter einem Dach stattfindende Produktion einzigartige Whiskys von hoher Qualität hervorbringen können.
Viele ihrer experimentellen Whiskys reifen derzeit noch im Fasslager und werden in Zukunft als Jahrgangswhiskys, Single Casks oder spezielle Editionen veröffentlicht. Ihr Ziel bleibt es, kontinuierlich neue Wege zu gehen und die Identität dänischen Whiskys weiterzuentwickeln. Wer Thy Whisky kaufen möchte, kann bei uns die exklusiven Limited Editions Thy Whisky PX & Oloroso sowie Thy Whisky PX erwerben und den einzigartigen Geschmack dieser besonderen Abfüllungen genießen.
Wie Thy Whisky entsteht
1. Malzherstellung: Eigene Malztrommeln und Rauchtradition
In der Mälzerei von Thy Whisky wird jedes einzelne Korn in speziell angefertigten Malztrommeln gekeimt. Diese Trommeln, die von Thy selbst gebaut und entworfen wurden, sorgen dafür, dass während des Keimprozesses sechs Tonnen Gerste gewendet werden. Während dieses Vorgangs vermehren sich die natürlichen Enzyme im Korn, wodurch die enthaltene Stärke in vergärbaren Zucker umgewandelt wird.
Der Mälzprozess dauert insgesamt neun Tage, in denen der Großteil der Aromen entsteht, die für den typischen Geschmack von Thy Whisky verantwortlich sind. In den letzten beiden Tagen wird das Malz getrocknet und mit Rauch aus Buchenholz behandelt - eine traditionelle dänische Methode, die den rauchigen Whiskys von Thy ihren charakteristischen Geschmack verleiht.
2. Brauen: Maischen und Gärung
Zu Beginn der Maische wird rund 240 kg ausgewähltes Malz grob gemahlen und mit 740 Litern heißem Wasser vermischt, sodass die Temperatur etwa 65 °C erreicht. Während des 45-minütigen Rührvorgangs wandeln die Enzyme des Malzes die Stärke in vergärbaren Zucker (Maltose) um, der sich zusammen mit Aromastoffen im Wasser löst.
Die so entstandene zuckerhaltige Würze wird anschließend von den verbliebenen Feststoffen getrennt, abgekühlt und in einen Gärtank überführt. Um den maximalen Zucker- und Geschmacksertrag aus dem Malz zu gewinnen, wird abschließend mit weiterem heißem Wasser nachgespült. Pro Charge stellt Thy Whisky etwa 1.000 Liter Würze mit einem Alkoholgehalt von 8-9% vol. her.
3. Destillation: Einzigartige Single-Destillation
In der Destillerie von Thy Whisky erfolgt der Destillationsprozess auf eine besondere Weise. Anstatt zwei- oder dreimal zu destillieren, setzt Thy auf eine einmalige Destillation.
Dabei wird die vergorene Würze in einer 1.000-Liter-Kupferbrennblase erhitzt, wobei sich der Alkohol schneller als das Wasser verflüchtigt. Ein Zusatzkondensator (Purifier) spielt dabei eine wichtige Rolle. Er sorgt dafür, dass ein Teil der schwereren Dämpfe und Öle wieder zurück in die Brennblase geleitet wird.
Diese besondere Technik ermöglicht es Thy Whisky, ein besonders reines und aromaintensives Destillat zu erzeugen, das die individuellen Eigenschaften der verwendeten Gerstensorten und Malzarten bestmöglich bewahrt.
4. Reifung: Der Einfluss der Fässer
Während der jahrelangen Lagerung nimmt Thy Whisky kontinuierlich Aromen und Farbstoffe aus den Eichenfässern auf, die zuvor mit Bourbon, Sherry oder Malt Whisky belegt waren. Die langsame Reifung benötigt den Austausch zwischen dem Whisky im Fass und der Außenluft. Aufgrund oxidativer Prozesse entwickelt der Thy Whisky eine weichere und rundere Geschmacksnote.
Da das Lagerhaus über kleine Öffnungen verfügt, kann Luft ungehindert eindringen. Ob kalte, feuchte Winterwinde oder warme Sommerbrisen: Das regionale Klima hinterlässt seine Spuren im Charakter der reifenden Whiskys. Um die Entwicklung der einzelnen Fässer im Blick zu behalten, entnimmt das Team von Thy regelmäßig Proben, um den optimalen Reifezeitpunkt zu bestimmen.
5. Abfüllung: Handwerk und Individualität
Jedes Fass im Lager von Thy Whisky ist das Ergebnis einer sorgfältig ausgewählten Kombination aus Getreidesorten, Malztypen, Gärungs- und Destillationsprozessen sowie Fassart, -größe und Reifezeit. Dennoch zeichnet sich jeder Tropfen durch den unverwechselbaren Charakter von Thy Whisky aus. Sobald ein oder mehrere Fässer reif für die Abfüllung erscheinen, beginnt die Komposition des fertigen Whiskys. Dabei wird Whisky aus verschiedenen Fässern in unterschiedlichen Alkoholstärken gemischt, um zu entscheiden, ob er als Single Cask oder in größerem Umfang abgefüllt wird. Alle Thy Whiskys werden als limitierte Abfüllungen mit besonderem Fokus auf die einzelnen Fassqualitäten angeboten, meist mit einem Alkoholgehalt über 47% vol. und gelegentlich in Fassstärke.